Ausbildung für Multiplikator_innen
Studierende der Erziehungs- und Umweltwissenschaften der Universität Koblenz-Landau
im WS 2019/2020, im SS 2020
Interessierte mit pädagogischen und/oder entwicklungspolitischen Vorkenntnissen (z.B. Rückkehrer_innen aus Freiwilligendiensten)
ab März 2020
Termine Seminare (für Studierende)
06.11.19 Alternatives Wirtschaften (Bildungseinheit zu den Themen Geld und Gerechtigkeit, Bedürfnisse und Wünsche, Konsummodelle im Vergleich, Tauschen und Schenken u.a.)
27.11.2019 Transformative Bildung (Globales Lernen /BNE in der Schule, Welche Pädagogik braucht das Globale Lernen?;
4.12.2019 Globales Lernen am Beispiel Klimawandel: Weltspiel, Bildungsbag “Klima-Kids zu Teera nach Tuvalu“ Kl. 3-4 u.a.; „Klimabotschafter _innen in der Südpfalz“ – Schüler_innen initiieren Projekte in der Nachbarschaft/ „Lernen durch Engagement“
18.12.2019 Fairer Handel am Beispiel von Schokolade; Referentin: Edda Treiber, Bildungsreferentin für Globales Lernen, Bürgerstiftung Pfalz
08.01.2020 Buen-Vivir - Was heißt Gutes Leben? Speeddating u.a. Methoden; Entwicklung eigener Ideen für die Praxis
22.01.2020 Öko-Faires Frühstück
Referentin: Edda Treiber, Bildungsreferentin für Globales Lernen, Bürgerstiftung Pfalz
29.01.2020 Whole School Approach – Globales Lernen/ BNE im Schulalltag und im schulinternen LP
5.02.2020 Abschluss (Vorstellen von region. u. überregionalen Angeboten zum GL)
Frauke Hahn, Bildungsreferentin der Bürgerstiftung Pfalz
in Kooperation mit Dr. Gudrun A. Hollstein, Universität Koblenz-Landau
Zeit: 12:00-14:00 Uhr
Ort: Institut für Bildung im Kinder- und Jugendalter
(August-Croissant-Straße 5)
Termine Ausbildungsmodule
Do 12.- Sa 14. März
(Do: ab 14:00-19:30 Denkraum; )
Modul 1) Transformative Bildung: Lernen für den sozial-ökologischen Wandel
Fr: 9:30-19:30 Roter Saal;
Module 2) - 4) Globales Lernen praktisch:
Inhalte und Methoden zu den Themen Globaler Klimawandel, Ernährung und Gutes Leben
Sa: 9:30-14:00 Denkraum
Modul 5) Qualitätskriterien Globales Lernen und Kompetenzerwerb
Fr. 24.April (14:00-19:30 Uhr), Roter Saal
Modul 6) Whole School Approach; Gelingensbedingungen für eine gute Zusammenarbeit mit Schule
März-Juli
Praktische Erprobung in der Schule
90 Minuten Einheiten
Termin N.N.; 2 Stunden
7) Abschluss/Auswertung
Referent_innen
Frauke Hahn, Bildungsreferentin der Bürgerstiftung Pfalz
Edda Treiber, Bildungsreferentin der Bürgerstiftung Pfalz
Ort: Bürgerstiftung Pfalz, Klingenmünster
Kosten: 30 Euro